Museum
Hofmühle
Immenstadt

Museum Hofmühle
  • Besuch
  • Ausstellung
  • Themen
  • Startseite
  • Menü

  • Besuch
  • Ausstellung
  • Themen
  • Startseite
  • Hofmühle
  • Themen
  • Die Imme: Immenstadts summende Motorradlegende

    Entdecken Sie im Heimatmuseum Hofmühle die faszinierende Geschichte der „Imme“ – Immenstadts innovativer Beitrag zum deutschen Wirtschaftswunder. Nach der Währungsreform 1948 entwickelte der geniale Konstrukteur Norbert Riedel (1912-1963) ein revolutionäres 100-ccm-Motorrad, das ab November 1948 in Immenstadt produziert wurde.

    Johann Georg Grimm

    Ein kulturelles Juwel: Das Erbe von Johann Georg Grimm in der Hofmühle.

    Die Hofmühle ist im Besitz einer bemerkenswerten Sammlung von Gemälden Johann Georg Grimms. Der 1846 am Alpsee geborene Landschaftsmaler bereiste nicht nur die Mittelmeerländer, sondern revolutionierte als Professor an der kaiserlichen Kunstakademie in Rio de Janeiro die brasilianische Kunstszene. Als Pionier der Freiluftmalerei und Gründer der einflussreichen Schule „O Grupo Grimm“ prägte er bedeutende Künstler.

    Andreas Müller

    Als Sohn einer Müllerfamilie aus Rettenberg zum Professor aufgestiegen, prägte Andreas Müller (1831-1901) die bayerische Kunstszene des 19. Jahrhunderts. Nach seiner Ausbildung an der Münchener Kunstakademie unter Wilhelm von Kaulbach wurde er vom kunstsinnigen Erbprinzen Georg von Sachsen-Meiningen entdeckt und gefördert.

    Sein Hauptwerk, die "Apotheose der Erbprinzessin Charlotte", brachte ihm den Professorentitel ein. Nach bedeutenden Aufträgen für das Maximilianeum und das Bayerische Nationalmuseum wurde Müller 1875 von König Ludwig II. zum Professor für kirchliche Kunst an der Münchener Akademie ernannt. Trotz seiner Erfolge blieb er seiner Allgäuer Heimat zeitlebens verbunden und schuf zahlreiche Werke für dortige Kirchen.

    Fidel Schlund

    Entdecken Sie im Heimatmuseum Hofmühle das Leben von Fidel Schlund (1805-1853), einem führenden Kopf der Revolution von 1848/49 im Allgäu. Als erfolgreicher Eisenwarenhändler und liberaler Politiker kämpfte er leidenschaftlich für Freiheit, Demokratie und Grundrechte.

    Gründer des „Clubs der freisinnigen Männer“ und des lokalen Lesevereins, setzte er sich als Abgeordneter und Mitglied des Frankfurter Vorparlaments für die Bauernbefreiung ein. Nach seiner Verhaftung wegen Landesverrats 1849 und anschließender Begnadigung wanderte er 1853 nach Nordamerika aus – ein bewegendes Zeugnis für seinen unermüdlichen Einsatz für demokratiscMehe Werte.

    Mechanische Bindfadenfabrik

    Erleben Sie im Heimatmuseum Hofmühle die faszinierende Welt der Mechanischen Bindfadenfabrik, ein Wahrzeichen der frühen Industrialisierung in Immenstadt. Als Vorreiterbetrieb der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts modernisierte sie die jahrhundertealte Tradition der Seilherstellung durch bahnbrechende maschinelle Verfahren.

    Ihre hochwertigen Bindfäden und Seile waren nicht nur für lokale Handwerker und Bauern unverzichtbar, sondern fanden auch überregional begeisterte Abnehmer. Bestaunen Sie in unserer Sammlung seltene Zeitdokumente und authentische Arbeitsgeräte – beeindruckende Zeugnisse jener Epoche, in der die innovative Textilindustrie zum wirtschaftlichen Aufschwung Immenstadts entscheidend beitrug.

    Museum Hofmühle

    kontakt@museum-hofmuehle.de

    An der Aach 14
    87509 Immenstadt

  • Datenschutz
  • Impressum